nwir.de

verified_user

The domain nwir.de is for sale. If you are interested, you can buy this domain and contact the domain owner using the form.


Message from the owner
Unser Ziel NWiR erhebt den Anspruch auf das Neue des immer wieder neuen Wirtschafts- und Finanz­markt­rechts ausgerichtet zu sein. Neues, das neu wird, soll durch Dokumentation der Rechts­praxis in Gesetz­gebung, Recht­sprechung gekenn­zeichnet und durch Auf­sätze bearbeitet werden. Die Beiträge werden von Zeit zu Zeit aktualisiert und als Up­dates eingestellt, ohne dass die Original­fassungen verloren gehen. Das Forum ermöglicht Feedbacks aus dem Leser­kreis mit Aussicht auf Rück­meldungen. Aus Gründen der andauernden Finanz­krise besteht derzeit Anlass, das neue Modell eines Wett­bewerbs sozialer Verantwortung autonomen Handelns hervorzuheben und dazu auch kulturwissenschaftliche Beiträge zum Umgang mit den Wettbewerbs­freiheiten einzubeziehen. Daneben bleiben auch Entwicklungsbereiche aktuell, die bereits seit längerer Zeit in Diskussion sind, aber neuartige Argumentations­stränge in Recht­sprechung und Lehre aufweisen. Beispiele dazu sind die Konzepte funktions­fähigen Wett­bewerbs, des Wett­bewerbs der Systeme, der informations­ökonomischen Analyse des Rechts, der corporate governance, der new economy sowie der Wirtschafts- und Rechtsethik. NWiR ist zudem offen für Neuerungen, die vergleichbare Bedeutung in Wissenschaft und Forschung haben oder erwarten lassen. Da es sich um ein Forum handelt, das Wissen­schaft und Praxis verbindet, geht es im Kern um Wissenschafts­transfer. Die Ansätze innovativer und richtungs­weisender Forschungen sollen nicht nur in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung gewürdigt, sondern so weit wie möglich auf praktische Frage­stellungen heruntergebrochen werden, die für die Beratung von KMUs relevant sind. Für diese Ziele ist an einen Leser­kreis innovativer Wirtschaftsjuristen und Ökonomen gedacht, der v. a. folgende Berufe umfasst: Richter aller Instanzen und Gerichtszweige; Wirtschaftsrecht; Rechtsanwälte und Steuerberater sowie Bank- und Versicherungs­manager, Bank­kunden und Versicherungs­nehmer, insbes. mittel­ständische Unternehmen, einschließlich Anlage­vermittler, Anlageberater, Wirtschafts­ingenieure und zudem auch Aufsichts­beamte BAFin/Handels­register sowie last, not least Berufs- und Interessen­verbände der genannten Berufsgruppen. NWiR Heft 24 (Herbst 2014) Entscheidungspraxis Gesetzgebung / Gerichte / Behörden / Verbände: ♦ Fernabsatz Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug vom 22.07.2014, BGBl. I, 1218 ♦ ♦ Regierungsentwurf Lebensversicherungsreformgesetz, vom 01.08.2014, BGBl. I, 1330 ♦ ♦ EuGH 19.12.2013, Az. C-209/12 - Policenmodell § 5a VVG a.F. verletzt Europarecht ♦ ♦ BVerfG 18.03.2014, Az. 2 BvR 1390/12, 1421/12, 1438-40/12 etc. – ESF verletzt Europarecht ♦ ♦ BGH v. 16.07.2014, Az. IV ZR 73/13, betr. Policenmodell § 5a VVG nach Vorlage beim EuGH ♦ ♦ BGH v. 15.5.2014, Az. III ZR 368/13 – Textform bei Internet-Vertrag ♦ ♦ OLG Köln v. 22.1.2013, Az. 9 U 188/11 – Kreditversicherung mit Protracted-default-Klausel ♦ ♦ Monopolkommission, Pressemitteilung zum 20. Hauptgutachten 2012/1 ♦ ♦ Bundeskartellamt, Pressemitteilung v. 24.7.2013 betr. Hochzeitsrabatt Edeka ♦ Aufsätze / Beiträge Schachtschneider: ♦ Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 18. März 2014 Eurorettungspolitik ♦ (Update folgt nach dem EuGH-Urteil 2015) Stefan Roth: ♦ Existenzvernichtender Eingriff bei Tochtertransfer und Rückführungen von Gesellschafterdarlehen ♦ Teil 1 (Teil 2 erscheint in Heft 1/2015) (aktualisiert) Herrmann: ♦ Besprechung zu OLG Köln v. 22.1.2013 betr. Protracted-default-Klausel in der Kreditversicherung ♦ (näher ders., VersR 2015, 275) Anmerkungen der Redaktion ♦ Zur Textform bei Internet-Vertrag ♦ ♦ Zur Kartellamtspraxis unzulässigen Anzapfens ♦ NWiR Heft 23 Frühjahr 2014 Entscheidungspraxis Gesetzgebung / Gerichte / Behörden / Verbände: ♦ Kapitalanlagegesetzbuch v. 4.7.2013, BGBl. I, S. 1981 ♦ (zur Relevanz für KMU s.u. Mitteilungen und Koabe, HBl. v. 4.3.2015, S. 15) ♦ BVerfG v. 7.2.2014, Az. 2 BvR 1390/12 etc., Pressemitteilung - Hauptsacheverfahren Outreight Monetary Transactions - Urteil im Volltext auf Seite des Bundesverfassungsgerichts ♦ ♦ BVerfG v. 7.2.2014, Az. 2 BvR 1390/12 etc., Pressemitteilung – Hauptsacheverfahren ESM/EZB ♦ ♦ BGH, Urteil v. 11.12.2013, Az. IV ZR 46/13 Abtretung Lebensversicherung als Verstoß gegen das RDG ♦ ♦ BGH, Urteil v. 11.12.2013, Az. IV ZR 137/13, nochmals Abtretung Lebensversicherung als Verstoß gegen das RDG ♦ Aufsätze: Schachtschneider: ♦ Bundesverfassungsgericht erklärt die Staatsfinanzierung der Europäischen Zentralbank für offensichtliches Unrecht - Stellungnahme zum Vorlagebeschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Januar 2014 ♦ Thorwart / Frey: ♦ Bankenaufsichtsrat – Veränderte Aufgabenfelder und Haftungsrisiken - Teil 2 (Vortrag vor CVW-Privatbank AG v. 17.11.2012) ♦ (für Teil 1 siehe Heft 22) Herrmann: ♦ Wettbewerbsgefahren der Vernetzung freier Berufe ♦ NWiR Heft 22 Herbst 2013 Entscheidungspraxis Gesetzgebung / Gerichte / Behörden / Verbände: ♦ EU-Ratsbeschluss Bankenunion v. 18.12.2013, Internet-download v. 29. Dezember 2013 ♦ ♦ EuGH, Urteil v. 19.12.2013, Az. C-209/12, betr. Widerrufsrecht Lebensversicherungen ♦ ♦ BGH, Urteil v. 11.9.2013, Az. IV ZR 17/13, betr. Rückkaufswert Lebensversicherung ♦ ♦ OLG Köln, Urteil v. 30.10.2013, Az. 26 O 211/13, betr. Aufpreis für Power User bei Deutscher Telekom ♦ ♦ Bundeskartellamt untersagt Reiseportal HRS Bestpreisklausel, Pressemitt. v. 20.12.2012 ♦ Aufsätze: Thorwart / Frey: ♦ Bankenaufsichtsrat – Veränderte Aufgabenfelder und Haftungsrisiken - Teil 1 (Vortrag vor CVW-Privatbank AG v. 17.11.2012) ♦ Herrmann: ♦ Bachelor-Wirtschaftsjuristen in der Steuerberatung – Marktzutrittschancen und Probleme bei Syndikus-Tätigkeiten (Vortrag FFB-Lüneburg 2013) ♦ Anmerkung der Redaktion: ♦ zu Bundeskartellamt untersagt Reiseportal HRS, Pressemitteilung v. 20.12.2012 (Abdruck siehe oben) ♦ NWiR Heft 21 Frühjahr 2013 Entscheidungspraxis Gesetzgebung / Gerichte / Behörden / Verbände: ♦ EU-Bankenabwicklungsrichtlinie Pressemitteilung der Kommission v. 27.6.2013 ♦ ♦ Gesetz zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten (Trennbankengesetz) v. 17.05.2013, Drs. BR 378/13B ♦ ♦ Beratungsdokumentation § 34 f. GewO, gem. Neufass. v. 21.6.2013, BGBl. I., 1738 ♦ ♦ MaRisk in der Fassung vom 26.04.2012 ♦ ♦ BVerfG zum EZB Hauptsacheverfahren Az. 2 BvR 1390/12; 2 BvR 1421/12; 2 BvR 1438/12; 2 BvR 1439/12; 2 BvR 1440/12; 2 BvE 6/12 ♦ ♦ BGH v. 19.3.2013 Az. XI ZR 431/11 - Beweiserleichterungen bei Anlage-Beratungsfehlern ♦ ♦ BGH v. 19.12.2012, Az. IV ZR 200/10 - Rückkaufswert-Klauseln im VVaG ♦ Aufsätze: Herrmann / Dambacher: ♦ Öffentliche Funktionen Privater nach den Finanzkrisen - Zum EZB-Rettungsfonds und den neuen Aufsichtsstrukturen für systemrelvante Institute ♦ Beckmann/Matuschke-Beckmann: ♦ Neuerungen des Kreditversicherungsrechts, Auszug aus Versicherungsrecht-Handbuch, 3. Auflage (im Erscheinen) ♦ NWiR Heft 20 Herbst 2012 Entscheidungspraxis Gesetzgebung / Gerichte / Behörden / Verbände: ♦ Wertpapierhandelsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 09.09.98 (BGB 1. I S. 2708), zuletzt geändert durch G. v. 05.12.12 (BGB 1. I. S. 2415) ♦ ♦ BGH, Az. IV ZR 292/10 v. 07.11.12 (Altersvorsorge) ♦ ♦ BGH, Az. IV ZR 201/10 v. 25.07.2012 (Altersvorsorge, Zillmerung) ♦ ♦ OLG Frankfurt, Az. 23 Kap 1/06 v 16.05.12, Pressemitteilung (Kontrolle von Prospektfehlern bei Telekomerwerb Voicestream) ♦ Aufsätze: Harald Herrmann: ♦ Zehn Jahre NWiR - Kulturwandel und Regulierungsregime im Finanzmarktrecht ♦ (Aktualisierte Version 2014) Harald Herrmann / Stefan Roth: ♦ Gesellschafts- und Finanzmarktrecht nach der Finanzkrise von 2008 - Bausteine eines Wirtschaftsrechts für den Menschen ♦ Sebastian Hopfner: ♦ Kündigungsklauseln in der privaten Altersvorsorge und kein Ende - Zur neuen Rechtsprechung des BAG 2009 und deren Ergänzungen durch die Entscheidung des BGH vom 25.7.2012 ♦ Harald Herrmann / Isabel Mattern: ♦ Neue Preisregulierung im Bank- und Versicherungsrecht - Vertragsrechtliche Grenzen richterlicher Preiskontrolle ♦ NWiR Heft 19 Frühjahr 2012 K.-A. Schachtschneider: ♦ Euro-Rettungspolitik - unvernünftig, staatswidrig und rechtlos ♦ H. Herrmann: ♦ Risikoinventur zum neuen VVG - Neue Aufgaben des Controlling in mittelständigen Unternehmen ♦ Entscheidungspraxis Gesetzgebung / Gerichte / Behörden / Verbände: ♦ Drs.-BT 17/9045 (Gesetzentwurf Euro-Rettungsschirm, Version 9046 f. nicht abgedr.) ♦ ♦ EuGH, Az. C-236/09 v. 01.03.2011 (Unisex-Tarife) ♦ ♦ BVerfG, Az. 1485/10 v. 07.09.2011 (Griechenlandhilfe / Rettungsschirm) ♦ ♦ BGH, Az. IV ZR 199/10 v. 12.10.2011 (Mängel der AVB-Anpassung) ♦ ♦ Landgericht Frankfurt v. 08.04.2011 Az. 2-04-O 521/05 (Folterverbot) ♦ Kurze Beiträge / Urteilsanmerkungen: Besprechung A. Holzner-Thieser: ♦ Anmerkungen der Schriftleitung zu Landgericht Frankfurt v. 08.04.2011 Az. 2-04-O 521/05 ♦ W. Heidl: ♦ Die neue Berufshaftung für Rechtsanwälte ♦ ♦ Anmerkung der Schriftleitung zu EuGH, Az. C-236/09 v. 01.03.2011 (Unisex-Tarife) ♦ NWiR Heft 18 Herbst 2011 RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ Anwaltsforum Versicherungsrecht ♦ (Aktualisierte Version Februar 2013) Angelika Emmerich-Fritsche: ♦ Die lex mercatoria als durchsetzbares transnationales Handelsrecht und Welt­gesellschaftsrecht ♦ RA Dr. Stefan Roth: ♦ Recht der UP- und Down-Stream-Finanzierung nach dem MoMiG ♦ Dokumentation: ♦ EuGH v. 1.3.2011 Rs. C-236/09 - Unisex ♦ NWiR Heft 17 Frühjahr 2011 RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ Die Bedeutung der VVG-Novellierung für das Haftpflichtrecht. – Ein Beitrag zum Beratungsrecht für Unternehmen und Rechtsanwälte ♦ Katrin Kanzenbach: ♦ Die Begleitung des sozialen und demokratischen Reformprozesses durch die EU und seiner Umsetzung in Drittstaaten am Beispiel Weißrusslands ♦ Wladimir A. Abramowitsch: ♦ Der Schutz der Wirtschaftsrechte in den Gerichten der Republik Belarus ♦ Dokumentation: ♦ BGH vom 5.3.2008 (IV ZR 89/07) zur Bedeutung der rechtsfähigen Gesamthand im Versicherungsrecht ♦ Vermerk der Redaktion: Das im vorigen Heft erneut behandelte Thema der Outright Monetary Transactions (OMTs) der EZB ist wohlmöglich zum Abschluss gelangt. Nachdem das Votum des Generalanwalts, das die Zulässigkeit der OMTs im Prinzip bejaht, bereits seit d. 14.1.2015 vorliegt, hat der EuGH sein Urteil am 16.6.2015 veröffentlicht (Az. C 62/14, hier abgedr.). Das Gericht billigt gleichfalls das OMT-Programm und macht damit zugleich den Weg frei für das seit dem 9.3.2015 praktizierte Programm zum Ankauf von Staatsanleihen (Quantitive Easing), das die Wirkungen des OMT-Programms um ein Vielfaches übersteigt. Wegen der anstehenden Entscheidungen des BVerfG und etwaiger Stellungnahme von kompetenter Seite darf auf Heft 2/2015 verwiesen werden (für eine vorläufige Einschätzung aus vermittelnder Sicht s. Ch. Rath, http:/www.taz.de/Kommentar-Urteil-zur-Euro-Rettung/!5204295/). Entscheidungspraxis Gesetzgebung/Gerichte/Behörden/Verbände ♦ RegE Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG (BilRUG) v. 23.01.2015, Drs. BR 25/15 ♦ ♦ EuGH EZB-Staatsanleihen (OMT) v. 16.06.2015, Az. C 62/14 ♦ ♦ EuGH Vorratsdatenspeicherung v. 08.04.2014, Az. C-293/12 und C-594/12 ♦ ♦ BVerfG Schenkungs- und Erbschaftssteuer v. 17.12.2014, Az. 1 BvL 21/12 ♦ ♦ KG Berlin v. 18.10.2010 Pop-Up-Werbung auf Kinder-Webseite, Az. 5 U 138/12 ♦ ♦ BGH Goldbärenbarren v. 12.12.2013, Az. I ZR 192/12 ♦ ♦ LG Berlin UBER Fahrzentrale v. 11.4.2014 Az. 15 O 43/14 ♦ ♦ LG Frankfurt v. 25.08.2014, Az. 2-03 O 329/14, wie vor ♦ ♦ BKartA Edeka-Anzapfverbot v. 03.07.2014, Az. B2-58/09 ♦ Aufsätze / Beiträge Matthias Peetz: ♦ Schenkungs- und Erbschaftssteuer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und mögliche Folgen ♦ Stefan Roth: ♦ Existenzvernichtender Eingriff bei Tochtertransfer und Rückführungen von Gesellschafterdarlehen (Teil 2: Methodisches) ♦ Sebastian Lux: ♦ Das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte? ♦ Anmerkungen / Mitteilungen / Berichte: Erneut ist die Diskussion um das Überleben der Marktwirtschaft unter dem Einfluss der new economy aufgeflammt, diesmal unter dem Einfluss von Internet der Dinge und Big Data. Dafür scheint sich das Schlagwort „Plattformkapitalismus“ durchzusetzen. NWiR widmet diesen Fragen ein umfängliches Update (s. NWiR 1/2002, Sonderbeilage). Hervorzuheben ist, dass neben den unverkennbar vorteilhaften Entwicklungen auch die Gefahren für die Selbstbestimmung der Verbraucher, Arbeitnehmer und gewerblichen Nachfrager am Markt immer drängender werden. Deshalb ist der Rechtsprechungsteil dieses Heftes schwerpunktmäßig auf Fälle aus diesem Problemfeld ausgerichtet. Wegen weiterer Aktualisierungen des Heftes 2/2014 s. das Update vom März 2015. Das Versicherungsrechts-Handbuch, hrsg. Beckmann/Matusche-Beckmann, 3. Aufl. 2015 ist im Mai erschienen. Die Fachtagung Unternehmergespräche der Kanzlei Thorwart Rechtsanwälte Nürnberg wird ab Mai mit Vorträgen des Kollegen Prof. Seeling fortgesetzt. Bisherige Themen: 28.04.2015: Arbeitsrechtfrühstück (Verhaltensbedingte Kündigung) 11.06.2015: Arbeitsrechtsfrühstück (Wettbewerb von Mitarbeitern im Unternehmen) 30.07.2015: (Thema noch offen); weitere Veranstaltungen folgen im Update dieser Seite. Hefte 2001 bis 2010 NWiR Heft 16 Frühjahr 2010 RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ General Contract Law and Law of Sales ♦ RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ Law of Banking Contracts and Credit Securities ♦ Herrmann / Mattern: ♦ EU- and German Insurance Law ♦ Herrmann / Unglaub: ♦ Law of Companies ♦ NWiR Heft 15 Herbst 2009 RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ Finanzmarktstabilisierung und Re-Ethisierung im Wirtschaftsrecht ♦ Britta Wägner: ♦ Inhaltskontrolle einseitiger Leistungsbestimmungsrechte: typische Gestaltungsformen und rechtliche Beurteilung ♦ ♦ Entscheidungsanmerkung ♦ ♦ BVerfG v. 10.6.2009 betr. Basistarif in der Krankenversicherung ♦ NWiR Heft 14 Frühjahr 2009 RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ Neues GmbH-Wirtschaftsrecht ♦ Prof. Dr. Jan Schürnbrand: ♦ Gutgläubiger Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen ♦ ♦ Finanzmarktstabilisierungsgesetz 2008 ♦ NWiR Heft 13 Herbst 2008 Dr. Stefan Roth: ♦ Recht elektronischer Kapitalmärkte - Bedeutung, Einordnung und spezifische Fragen des Anlegerschutzes ♦ Inga Friedrich: ♦ Haftung bei fehlerhafter Ad-hoc-Publizität insbesondere nach § 826 BGB ♦ RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ Abschlusskosten bei transparenten Lebensversicherungen und Betriebsrenten – Vernachlässigtes EU-Recht? ♦ NWiR Heft 12 Frühjahr 2008 RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ Social Market Responsibility in British Insurance Law ♦ (Aktualisierte Version März 2013) Externer Link (legislation.gov.uk): ♦ Consumer Insurance (Disclosure and Representations) Act 2012 ♦ Stud. rer. oec, Stud. iur. oec. Markus Oppl: ♦ Änderungen der Unternehmens­publizität des Handels­registers durch das EHUG 2007 ♦ NWiR Heft 11 Herbst 2007 Ass. jur. Jens Dambacher: ♦ Erster Bayerischer Finanzgipfel: Institut für Versicherungs­wissenschaft stellt Forschungs­projekt vor ♦ RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ Zum neuen VVG ( Auszug aus dem Vorlesungsskript 2008) ♦ Externer Link zu BMJ/juris: ♦ Gesetz zur Reform des Versicherungs­vertragsrechts vom 23.11.2007, BGBl I 2007, 2631 ♦ NWiR Heft 10 Frühjahr 2007 Stud. rer. oec. Timur Aktay: ♦ Corporate Governance und Europäische Aktien­gesellschaft ♦ Dr. Volkmar Bruckner, LL.M.: ♦ Unternehmens­kauf: Fluch und Segen variabler Kaufpreis­regelungen ("Earn-outs") aus Sicht der Praxis ♦ RA & Prof. em. Dr. Harald Herrmann: ♦ EHUG 2007 und Governance-Lehre für nicht börsennotierte Gesellschaften ♦ ♦ Gesetz über das elektronische Handels­register und Genossenschafts­register sowie das Unternehmens­register (EHUG) vom 10.11.2006 ♦ NWiR Heft 9 Herbst 2006 Stud. rer. oec. Elke Müller ♦ Die Überwachung privater Kommunikation am Arbeitsplatz durch den Arbeitgeber - Möglichkeiten und Grenzen ♦ Ass. jur. Stefan Roth: ♦ Die Beteiligung von Aktionären nach dem Richtlinienvorschlag 2005/0265 (COD) - Geburtsstunde der "virtuellen AG"? ♦ ♦ Richtlinienvorschlag der Kommission 2005/0265 (COD) ♦ NWiR Heft 8 Frühjahr 2006 Prof. Dr. Harald Herrmann / Ass. jur. Uta Wilkens: ♦ Das Schicksal der Versicherungs-Vermittlerrichtlinie in Deutschland 2005/06 ♦ Ass. jur. Stefan Maier: ♦ Die Europäische Übernahme­richt­linie vom 21.4.2004 - eine erneute Moment­aufnahme? ♦ NWiR Heft 7 Frühjahr 2005 Prof. Dr. Harald Herrmann: ♦ Legalausnahmen und relative Doppelwirkung im neuen Europäischen Wettbewerbsnetz ♦ In diesem Zusammenhang soll auf die ♦ VERORDNUNG (EG) Nr. 1/2003 DES RATES vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten Wettbewerbsregeln ♦ und den dazugehörigen ♦ Leitfaden der Kommission ♦ hingewiesen werden. Adrienne Beetz: ♦ Vergleich der deutschen Corporate Governance mit den Regelungen in den USA ♦ Elke Müller: ♦ Die Überwachung privater Kommunikation am Arbeitsplatz durch den Arbeitgeber - Möglichkeiten und Grenzen ♦ Stefan Roth: ♦ Neues Recht für Anleger-Informationen im Fernabsatz ♦ NWiR Heft 6 Herbst 2004 Prof. Dr. Harald Herrmann: ♦ EU-Kartelrechtscompliance and Professional Governance - Zur Überwindung standesrechtlicher Aufsichtsstrukturen freier Berufe. ♦ In diesem Zusammenhang soll auf die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes in den Rechtssachen ♦ - Wouters (C-309/99) ♦ und ♦ - Arduino (C-35/99) ♦ hingewiesen werden. Dokumentation: ♦ Sarbanes-Oxley Act of 2002 ♦ NWiR Heft 5 Frühjahr 2004 Aus Kostengründen konnte das Frühjahrsheft nicht im Volltext erscheinen, doch dient die nach­stehende Kurz­fassung als Ersatz. - Die Herausgeber Prof. Dr. Harald Herrmann ♦ Grundlehren des Bürgerlichen Rechts und Handelsrechts, Band 1 (Einleitungsteil) ♦ NWiR Heft 4 Herbst 2003 Prof. Dr. Harald Herrmann: ♦ New Economy und Recht freier Berufe ♦ In diesem Zusammenhang soll auch auf das ♦ Urteil des BGH ♦ vom 26.09.2002 - I ZR 44/00 (BGHZ 152, 153) zu Anwalts-Hotlines hingewiesen werden. Prof. Dr. Harald Herrmann: ♦ Gebührenunterschreitung durch Steuerberater und Marktstörungsgefahr ♦ Hinweis auf aktuellen Aufsatz in EWS 2009, Seiten 10-19: Prof. Dr. Harald Herrmann: Gebührenunterschreitung durch Steuerberater und Marktstörungsgefahr Auswirkungen der EuGH-Entscheidung Cipolla zum (Niedrig-) Preiswettbewerb bei Marktstörungen i.S. des Akerlofschen Zitronenmarktmodells Marc Langendorf/ Bernd Weiser / Andreas Waas: ♦ Rechtliche Rahmenbedingungen für die Distribution digitaler Produkte von Finanzinformationsanbietern ♦ Stefan Maier: ♦ Der neue Vorschlag der europäischen Kommission für eine Übernahmerichtlinie – Eine Momentaufnahme der aktuellen Entwicklungen bei den Bemühungen um eine einheitliche Regelung der Rahmen-bedingungen für Unternehmensübernahmen ♦ Dokumentation: ♦ Paperboy-Urteil des BGH (Urteil vom 17.07.2003 - I ZR 259/00) ♦ Anmerkung der Redaktion: Eine wichtige Entscheidung zur Ver­anschau­lichung neuer Impulse der New Economy für das Wirt­schafts­recht, die recht weit­gehend anglo-amerikanische Offen­heit ins Urherber­recht bringt. Dazu -in allgemeinerem Zusammen­hang- Karjala in Freundes­schrift für Horn (Herrmann, Berger, Wackerbarth, Deutsches und Inter­nationales Bank- und Wirtschafts­recht im Wandel), S. 470ff mwN NWiR Heft 3 Frühjahr 2003 Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt / Dipl.-Kfm. Stefan Landwehr / Dipl.-Kfm. Armin Zech: ♦ Elektronische Marktplätze - Optionen für den Einsatz im B2B ♦ Dr. Werner Nägel: ♦ Delisting und Aktionärsrechte Urteilsbesprechung, BGH, Urt. v. 25.11.2002 - II ZR 133/01 - OLG München, LG München I ("Macrotron") ♦ Andreas Beulmann / Prof. Dr. Harald Herrmann: ♦ International School of Law and Economics (ISLE) - Ein Projektbericht ♦ (Das Projekt ist wegen Schwierigkeiten bei der Gestaltung des Forums aufgegeben worden.) Stefan Roth: ♦ Das Internet als Informationsmarkt für Wertpapiere - Bedeutung und vertragliche Beziehungen ♦ Dokumentation: ♦ Pressemitteilung zu BGH VIII ZR 295/01 ♦ Anmerkung der Redaktion: Der Auffassung des RA Büchner, dass die bereits jetzt unübersichtliche Rechtslage durch diese Entscheidung noch unübersichtlicher gemacht werde (in Handelblatt, 09.04.03), kann von Seiten der Redaktion nur gefolgt werden. In der new economy wird zunehmend diskutiert, ob neben dem gesetzlich anerkannten ♦ Corporate Governance Kodex ♦ auch die soziale und ethische Verantwortung stärker fokusiert werden muss. Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist der ♦ Caux Round Table ♦ mit seinen Grundsätzen für Geschäftsaktivitäten. NWiR Heft 2 Herbst 2002 Prof. Dr. Harald Herrmann: ♦ Bedeutung der Schuldrechtsreformen 2002 fuer KMU ♦ Uta Wilkens: ♦ Der Zusammenschluss E.ON/Ruhrgas und das deutsche Wettbewerbsrecht ♦ Andrea Guthmann: ♦ Neuere Rechtsprechung zur anwaltlichen Werbung ♦ Katrin Leuzinger: ♦ Unzulässigkeit der Vereinbarung von erfolgsabhängigen Kündigungsgründen - Lösungsansätze für ein "leistungsorientiertes" Arbeitsverhältnis - gleichzeitig Urteilsbesprechung Arbeitsgericht Frankfurt, Urteil vom 14.08.2002, Az.: 9 Ca 127/02 ♦ Werner Nägel: ♦ Urteilsbesprechung FG Düsseldorf, Urt. v. 04.12.2001 - 6 K 7875/98 K, G, F ♦ Stefan Roth: ♦ Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.04.2002 - XI ZR 375/00 ♦ NWiR Heft 1 Frühjahr 2002/2001 Prof. Dr. Harald Herrmann: ♦ Was ist Neues Wirtschaftsrecht? ♦ (Aktualisierte Version Februar 2012) Freimut Bodendorf / Susanne Robra-Bissantz / Bernd Weiser / Florian Lang: ♦ Internet und Urheberrecht ♦ Hans-W. Micklitz: ♦ Modernisierung des Schuldrechts - Integration des Verbraucherrechts und Europäisierung ♦ Stefan Roth / Werner Nägel: ♦ Bedeutung der Corporate Governance-Diskussion für das deutsche Gesellschaftsrecht ♦ EU-Kommission: ♦ Fusionskontrollentscheidung zu HP / Compaq (deutsch) ♦ Gesetzgebung: ♦ Die wichtigsten Vorschläge der Regierungskommission Corporate Governance zur Änderung des Aktien- und Kapitalmarktrechts ♦ Die Europäische Gesellschaft (societas europaea): ♦ Verordnung ♦ und ♦ Richtlinie ♦ ♦ WiSo-Report Studienschwerpunkt Internationales Wirtschaftsrecht ♦


Contact the owner