dotruhr.de

verified_user

The domain dotruhr.de is for sale. If you are interested, you can buy this domain and contact the domain owner using the form.


Message from the owner
ruhr] bringt das Ruhrgebiet auf den Punkt. Die Städte und Kreise des Ruhrgebiets sind zusammengewachsen, begreifen sich als Einheit, als Metropole Ruhr. Auch die Menschen im Ruhrgebiet, genau wie Großkonzerne, Kleinunternehmen, Institutionen oder Vereine, fühlen sich der gesamten Region und ihrem besonderen Charme verbunden. Sie alle können sich schon bald unter einem gemeinsamen Nenner im World Wide Web präsentieren. Die neue Domainendung [.ruhr] stärkt den Ausdruck lokaler Identität für Menschen, Unternehmen und Institutionen im Ruhrgebiet. Die Domainendung [.ruhr] eröffnet neue Möglichkeiten für unverwechselbare Internetadressen, die zudem leichter und schneller von Suchmaschinen wie Google oder Yahoo gefunden werden. Das Essener Unternehmen regiodot schafft, stellvertretend für das gesamte Ruhrgebiet, mit der Bewerbung um [.ruhr] die Grundlage dafür, dass Privatpersonen und Unternehmen ihre eigene Domain mit der Endung [.ruhr] registrieren können. Dem aktuellen Zeitplan der Internetverwaltung ICANN zufolge wird voraussichtlich Mitte 2013 bekannt, ob die regiodot den Zuschlag für die geografische Endung [.ruhr] erhält. Nach der Aktivierung der Domainendung durch ICANN werden [.ruhr]-Domains wie www.tourismus.ruhr oder www.kultur.ruhr voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2013 für die Registrierung freigegeben. .ruhr ] weckt Heimatgefühle im Netz. Mit der Domainendung [.ruhr] verdeutlichen Menschen und Unternehmen, aber auch Behörden und Politik ihre direkte Zugehörigkeit zur Metropole Ruhr. Sie identifizieren sich bewusst mit dieser besonderen, von einem monumentalen Strukturwandel geprägten Region. Das gilt für den kleinen Betrieb um die Ecke, genau wie für den international agierenden Großkonzern. Das gilt für Privatpersonen, Freiberufler, für Freizeit- oder öffentliche Einrichtungen – einfach für alle, die in der Metropole Ruhr leben oder arbeiten und sich dieser Region verbunden fühlen. Mögliche TLDDie länderspezifische Domainendung .de kann nicht mehr alle unsere Ansprüche befriedigen. Über 15 Millionen Adressen mit dieser Endung wurden bislang registriert. Da verwundert es nicht, dass sehr viele Wunschdomains bereits vergeben sind und damit die Möglichkeiten für attraktive, prägnante und intuitive Internetadressen stark eingeschränkt sind. Dieser aktuellen Knappheit wirkt die neue Domainendung [.ruhr] entgegen: [.ruhr] bietet die günstige Gelegenheit, Ihre persönliche, einprägsame, unverwechselbare Domain für sich und/oder für Ihr Unternehmen zu sichern. www.malermeister.ruhr, www.currywurst.ruhr, www.sport.ruhr, www.kultur.ruhr, www.singles.ruhr: Das alles sind Beispiele für mögliche Adressen, die mit Sicherheit schon bald im Internet zu finden sind. Neben der augenfälligen Prägnanz bringen diese Domains einen weiteren maßgeblichen Vorteil: sie werden schnell und einfach bei Suchmaschinen wie Google & Co. gefunden. Denn entspricht das Gebiet, in dem gesucht wird, der in der Domainendung. Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin Regionalverband Ruhr (RVR) Frau Geiß-Netthöfel, worin liegt Ihrer Auffassung nach der Wert einer neuen Domainendung [.ruhr]? „Mit der Einführung dieser regionalen Domain eröffnet sich für die Metropole Ruhr die Möglichkeit, ein Alleinstellungsmerkmal im World Wide Web zu erlangen, das die Wahrnehmbarkeit des Ruhrgebiets in diesem wichtigen Kommunikationssystem deutlich erhöht“. Entspricht die Einführung von [.ruhr] den kommunikativen Zielen des Regionalverbands? „Wir als Regionalverband Ruhr sind für das Marketing des gesamten Ruhrgebiets zuständig. Im Rahmen der Neusausrichtung des Ruhrgebiets als Metropole Ruhr ist die kommunikative Stützung und Begleitung des metropolitanen Anspruchs und Auftritts ein wichtiger Teil unserer regionalen Öffentlichkeitsarbeit. Dieser Aufgabe ist die Einführung einer eigenen [.ruhr]-Domainendung sehr zuträglich. Sie verstärkt, analog zu Städten wie z. B. Berlin, den Metropolcharakter im Netz.“ Wird der Regionalverband die neue Domainendung auch für sich nutzen? „Selbstverständlich. Die Internetadressen www.metropole.ruhr oder www.regionalverband.ruhr sind nicht nur attraktiver, sondern auch präziser als www.metropoleruhr.de oder www.rvr.metropoleruhr.de.[.ruhr] wirkt der aktuellen Knappheit an kurzen und intuitiven Internetadressen entgegen, und zwar in einer für die Einwohnerinnen und Einwohner, Unternehmen, Städte und Kreise der Region höchst attraktiven Weise.“ Also befürworten Sie die Einführung einer neuen TLD [.ruhr]? „Ja. Im Namen des Regionalverbands Ruhr habe ich aktiv die Bewerbungsinitiative der regiodot für die Erteilung der Top-Level-Domain [.ruhr] mit einem Empfehlungsschreiben an die Internetverwaltung ICANN unterstützt. Ich wünsche viel Erfolg, dass die Bewerbung und die damit verbundenen Bemühungen Früchte tragen.“ Bei www.regiodot.de ist demnach die Endung .de die Top-Level-Domain. Es wird zwischen zwei Gruppen von TLDs unterschieden: die länderspezifischen Top-Level-Domains, die als ccTLD (engl. country code TLD) bezeichnet werden, sind Endungen wie .de für Deutschland oder .fr für Frankreich. Neben den länderspezifischen TLDs gibt es die zweite Gruppe sogenannter allgemeiner bzw. generischer Top-Level-Domains (= gTLDs). Bisher sind das Endungen wie beispielsweise .com für kommerzielle Websites oder .org für nicht-profitorientierte Angebote. Diese bereits bestehenden Domainendungen werden bald um eine Vielzahl weiterer gTLDs erweitert: Neben [.ruhr] werden in Deutschland Domains mit regionalen Endungen wie .bayern oder Städteendungen wie .berlin oder .hamburg verfügbar sein. Hinzu kommen viele weitere allgemeine Top-Level-Domains, zum Beispiel .shop, .hotel oder .reise. Wer ist die ICANN? Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist die zentrale weltweite Internet-Verwaltungsorganisation. Sie ist eine privatrechtliche Non-Profit-Organisation US-amerikanischen Rechts mit Sitz in Marina del Rey, Kalifornien. Als Netzverwaltungsorganisation koordiniert sie die technischen Aspekte des Internets. Vertreter von Regierungen und einer Vielzahl von Interessengruppen (Unternehmen, Internetnutzer, Techniker etc.) stellen die Unabhängigkeit und Neutralität von ICANN sicher und erarbeiten gemeinsam Richtlinien für die globale Verwaltung des Domain Namen Systems. Zu den Aufgaben der ICANN zählen die Entscheidung über die Grundlagen der Verwaltung der Top-Level-Domains, die Koordination der Root-Server, über die die einzelnen Top-Level-Domains im Internet adressiert werden, und die Vergabe von IP-Adressbereichen an kontinentale Registrierstellen über die Unterorganisation IANA. Was ist [.ruhr]? [.ruhr] ist die regionale Domainendung für das Ruhrgebiet. Unternehmen, Privatpersonen, Organisationen und Institutionen werden künftig Internetadressen wie z. B. www.malermeister.ruhr, www.kultur.ruhr oder www.meier.ruhr registrieren können. Genau wie andere neue Geo-Endungen wie .nrw, .berlin oder .koeln wird [.ruhr] voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2013 bereitstehen und parallel zur bestehenden länderspezifischen Top-Level-Domain .de verfügbar sein. Welche Rolle spielt regiodot? Die in Essen ansässige regiodot GmbH & Co. KG hat sich bei der Internetverwaltung ICANN um die Genehmigung zum Betrieb von [.ruhr] beworben. Damit will das Unternehmen, stellvertretend für das gesamte Ruhrgebiet, die Grundlage dafür schaffen, dass Privatpersonen und Unternehmen ihre eigene Domain mit der Endung [.ruhr] registrieren können. Ob sich die regiodot GmbH & Co. KG als Betreiberin der Domainendung [.ruhr] durchsetzt, wird voraussichtlich Mitte 2013 bekanntgeben. Im Falle eines Zuschlags betreut das Unternehmen in Zukunft sämtliche Adressen der Top-Level-Domain [.ruhr] und fungiert, ähnlich wie die DENIC eG für die TLD .de, als Registrierungsstelle für Domains mit dieser Endung. Welchen Nutzen bringt [.ruhr]? Mit der Einführung einer eigenen regionalen Domainendung ergeben sich für das Ruhrgebiet und seine Einwohner vielfältige nachhaltige Vorteile: [.ruhr] schafft eine regionale Identität im Internet. Als identitätsstiftendes Projekt erzeugt [.ruhr] ein Selbstbewusstsein für die gesamte Region im Netz: Mit einer eigenen Domainendung [.ruhr] bekennen sich Großkonzerne, Kleinunternehmen, Institutionen oder Privatpersonen zur Metropole Ruhr und präsentieren sich gemeinschaftlich im World Wide Web. Das Internet wird komplexer, die Anforderungen steigen, Domains werden zu einem knappen Gut: Eingängige, prägnante Internetadressen unter den gängigen Domainendungen .de oder .com sind kaum noch registrierbar. [.ruhr] wirkt dieser Entwicklung entgegen und ermöglicht neue, attraktive Internetadressen wie z. B. www.schmidt.ruhr, www.freizeit.ruhr. Gerade neue Unternehmen haben mit [.ruhr] wieder die Chance auf eine gute Domain, die im digitalen Geschäft unerlässlich ist. Die Wahrnehmbarkeit des Ruhrgebiets wird durch die Einführung von [.ruhr] deutlich erhöht. Die Initiative, mit [.ruhr] eine eigene Top-Level-Domain für das Ruhrgebiet zu schaffen, bewirkt einen Imagezuwachs und trägt dazu bei, das Ruhrgebiet national und international als attraktiven Standort und dynamische Metropole zu positionieren. Analog zu Stadt-Top-Level-Domains wie .berlin oder .koeln stärkt die Domainendung [.ruhr] den Metropolcharakter des Ruhrgebiets und damit die Dachmarke und Dachmarkenführung unter dem Begriff Metropole Ruhr. Wird nach Angeboten im direkten örtlichen Umfeld gesucht, werden Internetadressen mit der Top-Level-Domain [.ruhr] von Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo im Ranking besser bewertet. Damit hilft [.ruhr], dem Nutzer passgenaue Angebote zu liefern und verschafft lokal ansässigen Unternehmen und Dienstleistern einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Einführung der Domainendung [.ruhr] ist die Reaktion auf einen aktuellen Trend: Das Internet wird, aller Globalität zum Trotz, zunehmend lokaler. Immer mehr Suchanfragen betreffen das unmittelbare örtliche Umfeld des Internetnutzers. Wem gehört [.ruhr]? Top-Level-Domains stellen kein Eigentum dar, der Betreiber erwirbt jedoch die ausschließlichen Nutzungsrechte von ICANN. So ist beispielsweise die DENIC eG, die zentrale Registrierungsstelle für alle Domains unterhalb der Top-Level-Domain .de, eine eingetragene Genossenschaft. Setzt sich die regiodot GmbH & Co. KG als Betreiberin der [.ruhr]-Domain durch, fungiert sie ähnlich wie DENIC eG als zentrale Registrierungsstelle für sämtliche Domains mit der Endung [.ruhr]. Wann und wie können [.ruhr]-Domains vorreserviert werden? Domains mit der Endung [.ruhr] werden voraussichtlich ab dem zweiten Halbjahr 2013 verbindlich reservierbar sein. Der genaue Zeitpunkt hängt maßgeblich von der Planung der Einführung neuer Top-Level-Domains durch die ICANN ab. Die Registrierung von [.ruhr]-Domains wird in mehreren Phasen vollzogen: Die erste Phase der Registrierung, die sogenannte „Sunrise Phase“, ist den Inhabern von Marken und ähnlichen Rechten vorbehalten. Die darauf folgende Phase ermöglicht lokal ansässigen Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen entsprechende [.ruhr]-Domains für sich zu reservieren. Die dritte Phase ist die öffentliche sogenannte „Landrush Phase“ für die freien Registrierungen. Hier kann sich jeder, egal ob Unternehmen oder Privatperson, seine [.ruhr]-Wunschdomain(s) sichern. Viele Registrare bieten bereits jetzt an, Wunschdomains unverbindlich und kostenlos vorzubestellen. Sobald die Vergabebedingungen sowie die Registrierungsgebühren im Detail feststehen, wird den Interessenten, die sich vorgemerkt haben, angeboten, ihre Vorbestellung in eine verbindliche Bestellung umzuwandeln. Was werden [.ruhr]-Domains kosten und wo wird man sie registrieren können? Die [.ruhr]-Domains werden voraussichtlich ähnlich viel kosten wie aktuell eine .de-, .com- oder .eu-Domain. Registrieren wird man die [.ruhr]-Domains nicht direkt bei der regiodot GmbH & Co. KG, sondern bei den gängigen Internet-Providern und Domain-Registraren. Dazu zählen z. B. united domains, 1&1, Strato oder die Deutsche Telekom. Wer bereits heute eine Domain besitzt, wird von seinem Internet-Provider bzw. Domainregistrar über die Möglichkeit zur Registrierung von [.ruhr]-Domains zu gegebener Zeit informiert. Wie ist der weitere Zeitplan der ICANN? Nachdem am 13. Juni 2012 die einzelnen Bewerbungen um neue Top-Level-Domains veröffentlicht wurden, folgt voraussichtlich Mitte 2013 die Veröffentlichung der Ergebnisse der Prüfung der ersten Bewerbungen. Am 17.12.12 eröffnet die ICANN in Los Angeles ein Losverfahren mit der Bezeichnung „prioritization draw“. Dieses wird darüber entscheiden, in welcher Reihenfolge die eingegangenen 1.923 Bewerbungen um neue TLDs geprüft werden. Jeder Bewerber wird für 100$ vor Ort in Los Angeles ein Los erwerben. Der Verkauf erfolgt an den Bewerber oder einen gestellten Vertreter. Die anschließende Ziehung der Lose entscheidet darüber, in welcher Reihenfolge die Bewerber geprüft werden.Für den weiteren Verlauf bedeutet dies, dass die Bewerber voraussichtlich nicht vor dem für April 2013 angesetzten ICANN-Meeting in Peking mit einem verbindlichen Registry-Vertrag rechnen können. Wie hilft das „Trademark Clearinghouse“, meine Markenrechte zu schützen? Um bei der Einführung neuer Top-Level-Domains und der Registrierung neuer Internetadressen möglichen Markenverletzungen und Markenmissbräuchen vorzubeugen, hat die internationale Internet-Verwaltungsorganisation ICANN das „Trademark Clearinghouse (TMCH)“ ins Leben gerufen. Das TMCH ist ein internationales Markenverzeichnis für die neuen Top-Level-Domains, das am 26. März 2013 seine Pforten geöffnet hat. In dieses Verzeichnis können Unternehmen ihre Marken- und ähnliche Schutzrechte gegen Entgelt eintragen lassen. Markeninhaber können Adressen mit ihren Marken sichern, bevor die Domains für den allgemeinen Verkauf freigegeben werden. Außerdem informiert das Trademark Clearinghouse Markeninhaber automatisch über Domain-Registrierungen, die mit ihren eingetragenen Marken identisch sind. Auf diese Weise wird verhindert, dass Dritte entsprechende Adressen missbrauchen oder mit einem hohen Aufschlag zum Kauf anbieten. Zur Eintragung beim Trademark Clearinghouse sind zugelassen: registrierte Marken nicht registrierte Marken, die durch ein Gericht für gültig erklärt wurden Marken, die durch ein Gesetz oder einen internationalen Vertrag geschützt sind Das Trademark Clearinghouse ist ein wichtiges, für Markeninhaber komfortables Werkzeug, um Rechte zu schützen. Außerdem berechtigt erst die vorherige Eintragung Unternehmen zu verbindlichen Registrierungen im Rahmen der sogenannten Sunrise-Phasen und verschafft ihnen weitere administrative Vorteile. Markeninhaber sollten in jedem Fall frühzeitig aktiv werden, um die Wahrung ihrer Rechte vorzubereiten. Dazu wenden sie sich am besten an ihre Rechts- und Patentanwälte. Pro Marke wird eine Gebühr in Höhe von ca. 115 Euro pro Jahr fällig. Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Eintragung finden Sie auf http://trademark-clearinghouse.com/


Contact the owner