brunnen183.de

verified_user

The domain brunnen183.de is for sale. If you are interested, you can buy this domain and contact the domain owner using the form.


Message from the owner
Dr. Kronawitter, der neue Hauseigentümer der Brunnenstrasse 183 bedroht das Hausprojekt. Nachdem er sich weigerte, die dort seit langem existierenden Mietverhältnisse zu respektieren und mit den BewohnerInnen über die Zukunft des Hausprojekts zu verhandeln, hat er unter Polizeischutz die komplette Schließanlage des Hauses zerstören lassen. Sein Versuch eine polizeiliche Räumung des Hauses zu erwirken blieb erfolglos. Nun versucht er, das Projekt durch Schikanen und Übergriffe zu zerschlagen. Die Mietverhältnisse im Haus sind unstrittig, was auch durch die Vorgeschichte des Hauses hinreichend dokumentiert ist. Daher ist seine Absicht ist unverkennbar: Eine kalte Räumung des Hauses zu erreichen, in dem er das Leben der Mieterinnen und Mieter ignoriert und den Fortbestand der Projekte bedroht. Mehrfach versuchten der Rechtsanwalt der MieterInnen sowie das Bezirksamt Kronawitter für Verhandlungen um die Zukunft des Hausprojektes zu gewinnen, doch dieser verweigerte sich allen Versuchen der Kontaktaufnahme. Die Brunnenstrasse 183 liegt im Sanierungsgebiet "Rosenthaler Vorstadt". In diesem Gebiet wurde als städtebauliches Ziel festgelegt, dass die Altbauerneuerung "mit den Betroffenen abzustimmen und sozialverträglich durchzuführen" ist. Der Umsonstladen ist akut gefährdet! Die Brunnenstrasse 183 braucht dringend Unterstützung. Ein Haus in Selbstverwaltung Die Vorderseite der Brunnenstraße 183Seit Mitte der 90er Jahre formierte sich in der Brunnenstrasse 183, unweit des Rosenthaler Platzes, ein Hausprojekt. 30 Menschen leben hier, von Künstlern über Studenten bis hin zu Rentnern. Der offene Charakter des Hauses in der historischen Mitte Berlins hat sie aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt hier zusammengeführt. Schon seit Jahren betreiben die Bewohnerinnen und Bewohner das Haus de facto in Selbstverwaltung. Wiederholt wehrten sie sich gegen Attacken von Kapitalinvestoren, die trickreich versuchten, das Hausprojekt zu zerschlagen. Vor dem Schild "Termin aufgehoben" standen die HausbewohnerInnen, ProjektlerInnen und UnterstützerInnen am Montagmorgen (23.1.06.) im Amtsgericht Mitte. Eigentlich sollte hier die Zwangsversteigerung unseres Hauses in der Brunnenstrasse 183 stattfinden. Wir hatten deutlich mehr als die geforderten 10% des Verkehrswertes von 260.000 € dabei. Doch in letzter Sekunde hat die Eurohypo Bank AG die Versteigerung abgeblasen. Sie verkauften das Haus bereits vor der Versteigerung an einen "privaten Investor", der eine Summe, "deutlich über dem Verkehrswert" geboten habe. Über unser Angebot, das Haus selbst zu erwerben, wollte die Bank vor der Versteigerung nicht verhandeln. Doch: Wir lassen und nicht vertreiben. "Brunnenstrasse 183 bleibt jetzt erst recht", heißt unsere Antwort. Danke an Euch alle, die Ihr uns in den letzten Wochen unterstützt habt. Danke an alle Menschen, die großes Vertrauen in uns gesetzt haben und uns geholfen haben in so kurzer Zeit diese große Summe aufzutreiben. Wir werden Euch über die Situation unseres Projektes auf dem Laufenden halten. Heute ist nicht alle Tage..." Ein Projekt der Stiftung Freiräume Durch die Zwangsversteigerung des Hauses im Januar 2006 bietet sich den Bewohnern und den Projekten im Haus nun die Möglichkeit, das Haus zu erwerben und eine selbstorganisierte und langfristige Perspektive für das Hausprojekt zu entwickeln. Seit Jahren wird daher der Kontakt mit der Stiftung Freiräume gepflegt, die sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat Hausprojekte zu beraten, ihnen zu helfen, die Objekte langfristig zu sichern und als Eigentümerin der Immobilien eine Rechtsstruktur zu bieten, die eine Reprivatisierung verhindert und eine soziale, kulturelle und politische Nutzung des Hauses sicherstellt. Im Netzwerk des Freiburger Mietshäusersyndikats Zudem stehen die Bewohner seit Jahren mit dem Projekteverbund „Freiburger Mietshäusersyndikat“ in Kontakt, in dem sich gegenwärtig 48 Projekte und Initiativen gemeinsam organisieren. Sie sind spezialisiert auf Kauf-, Verwaltung und Sanierungsplanung von Immobilien. Die Finanzierung des Hausprojektes ist über Mieteinnahmen sichergestellt. Dabei ist es unser Ziel, die Mieten so gering und sozial verträglich wie möglich zu gestalten. Um jedoch Rücklagen für eine umfassende Sanierung des Hauses in 5 Jahren bilden zu können, haben wir uns für eine Finanzierung des Hauskaufs über zinsgünstige Privatdarlehen entschieden. Diese Form der Geldanlage, die ohne den Umweg über die Bank auskommt, nennt sich Direktkredit. Geldgeber schließen hier direkt einen Darlehensvertrag mit uns, ohne das noch eine Bank daran verdient. GeldgeberInnen werden vom Hausprojekt regelmäßig und genau über die Situation des Projekts und die Verwendungihrer Gelder informiert. Für jeden Direktkredit wird zwischen Unterstützer/in und uns ein Vertrag abgeschlossen, der Verzinsung, Kündigungsfristen, Rückzahlung und Sicherheiten festlegt. Der maximale Zinssatz liegt bei vier Prozent. Direktkredite sind ab einer Summe von 500 € möglich. Siehe dazu auch unser Infoblatt „Direktkredite“ Spenden sind besonders willkommen Um für Projekte wie den Umsonstladen als eine weitgehend geldfreie Zone weiterhin akzeptable Mietbedingungen bieten zu können, ist neben einer Minimierung der Kosten für den Hauskauf durch Direktkredite auch eine ideelle Unterstützung willkommen. Spenden in beliebiger Höhe oder Zustiftungen an die Stiftung Freiräume können zweckgebunden für das Projekt Brunnenstrasse 183 erfolgen. Stiftung Freiräume Spenden Eine große Anzahl von Spenden hilft uns ganz besonders die politischen und kulturellen Projekte im Haus zu unterstützen und ist als Eigenkapital wichtig für den Hauskauf. Konto: "Stiftung FreiRäume" Kto.-Nr. 60046 Raiffeisenbank Aulatal BLZ 532 617 00 Verwendungszweck "Brunnen 183" Die Stiftung ist gemeinnützig durch Bescheinigung des Finanzamts Kassel vom 27.9.2005 (Steuer-Nr. 26250 66872 - K14). Für Spenden bis 100 Euro reicht der Überweisungsbeleg als Spendenbescheinigung. Danach kann die Stiftung Spendenbescheinigung auf Anforderung ausstellen. Anschrift: Stiftung Freiräume Projektwerkstatt Ludwigstr. 11 35447 Reiskirchen Tel. 06401/903283 Direktkredite Diese Informationen können Sie sich auch als PDF-Datei hier herunterladen. 1. Höhe der Kredite Sie können uns einen Kredit in Höhe von € 500,- oder mehr zur Verfügung stellen. Je höher der Betrag, desto weniger Geld müssen wir von den Banken aufnehmen. Kredite unter € 500,- sind wegen des Verwaltungsaufwands ungünstig. Neben Krediten mit fester Höhe nehmen wir auch Kredite mit variabler Höhe an. Beispiel für Kredite mit fester Höhe: Frau Mustermann zahlt am 1.4.2006 € 2.000 auf das Kreditkonto ein. Die Laufzeit ist auf zwei Jahre festgelegt. Am 31.3.2008 bekommt sie die € 2.000 zuzüglich der Zinsen zurück. Beispiel für Kredite mit variabler Höhe: Frau Mustermann zahlt ab 1.1.2004 monatlich € 250 auf ihr Kreditkonto ein. Als Kündigungsfrist sind 3 Monate vereinbart, der Zinssatz beträgt 2%. Am 1.10.2004 kündigt sie ihren Kredit und erhält am 1.1.2005 ihre Geldanlage verzinst in Höhe von € 3.032,50 zurück. 2. Zinsen Wir können keine hohen Zinsen zahlen, wenn wir den sozialen Charakter des Projekts erhalten wollen. Eine niedrige Zinsbelastung garantiert dauerhaft günstige Mietpreise. Außerdem wird eine zügigere Tilgung ermöglicht. Der dadurch entstehende Spielraum kommt in jedem Fall neuen Projekten mit ähnlichen Zielen zugute. Eine private Bereicherung durch Gewinne oder Spekulation ist daher ausgeschlossen. Sie haben folgende Optionen für die Verzinsung, unabhängig von Höhe und Laufzeit: 1. zinslos 2. bis max. 4% festverzinst. Sie können jedes Jahr entscheiden, ob Sie die Zinsen dem bereits angelegten Betrag zuschlagen wollen oder ausbezahlt haben möchten. Äußern Sie sich nicht, bleiben die Zinsen stehen und werden am Ende der Laufzeit an Sie ausbezahlt. 3. Kündigungsfrist und Laufzeit Wir bieten Laufzeiten wahlweise ab 3 Monate bis „unendlich“ an. Kredite mit langen Laufzeiten sind besonders hilfreich, weil sie eine hohe Planungssicherheit und niedrige Verwaltungskosten mit sich bringen. Befristete Kredite enden automatisch nach der vereinbarten Zeit, wenn sie nicht verlängert werden. Alternativ dazu bieten wir unbefristete Kreditverträge mit einer festen Kündigungsfrist an. Diese beträgt im Normalfall drei Monate. Können Sie Ihre Gelder vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit zurückerhalten? Wir bitten Sie, die vereinbarten Laufzeiten und Kündigungsfristen einzuhalten, damit wir sicher planen können. Doch zu einem fairen Umgang mit Geld gehört für uns auch der Verzicht auf Knebelverträge. Daher werden wir uns selbstverständlich bemühen, die Rückzahlung des Geldes auch vorzeitig zu ermöglichen, ohne starres Beharren auf Vertragsvereinbarungen. 4. Sicherheiten Bei der Entscheidung für eine Geldanlage im Projekt "Brunnen 183" ist neben ideellen Gesichtspunkten die Frage nach der ökonomischen Sicherheit von Bedeutung. Das Projekt Brunnenstraße 183 steht in Kooperation und Kontakt mit der Stiftung Freiräume und dem Mietshäuser Syndikat Freiburg, unter dessen Dach seit mehr als 2 Jahrzehnten gut funktionierende und von vielen Menschen gemeinsam getragene Projekte existieren. Daneben sind es vor allem vier Punkte, die die Absicherung Ihrer Geldanlage ausmachen: Die Ertragskraft Wir erwarten jährliche Mieteinnahmen in Höhe von rund € 35.000. Damit können nach ca. 20 Jahren alle Kredite vollständig getilgt werden. Der Wert der Immobilie Grundlage der Absicherung ist die Immobilie, also der Wert von Grundstück und Gebäuden. Der aktuelle Marktwert des Geländes inklusive der Gebäude beträgt ca. € 260.000 (Gutachten Dezember 2004). Durch Umbau und Renovierungen wird der Wert der Immobilie weiter steigen. Die Lage der Brunnenstraße 183 in Berlin-Mitte selbst garantiert dies. Die grundbuchliche Absicherung Trotz der tragfähigen Finanzplanung können ökonomische Probleme auftreten. Für diesen Fall haben die AnlegerInnen selbstverständlich einen Anspruch auf möglichst gute Sicherheiten. Deshalb werden alle AnlegerInnen durch einen Treuhänder (Rechtsanwalt Moritz Heusinger, Berlin) per Sammelgrundschuld abgesichert. Diese spezielle Art der Grundbucheintragung vermeidet unnötige notarielle Kosten. Die Absicherung über einen treuhänderisch verwalteten Grundbucheintrag bedeutet, dass Sie direkten Zugriff auf die Immobilie bzw. den Verkaufserlös haben, wenn das Projekt "Brunnen 183" zahlungsunfähig würde. Was ist sonst noch wichtig? Niedrige Kredit- & Verwaltungskosten Banken machen u.a. dadurch Gewinne, dass sie weniger Zinsen an SparerInnen bezahlen, als sie für Kredite verlangen. Bei uns dagegen macht niemand Gewinn mit Ihrem Geld. Die Verwaltungskosten sind durch Mindestlaufzeiten, Mindesthöhe und feste Kündigungsdaten ebenfalls niedrig. Alle Kosten trägt selbstverständlich das Projekt. Es fallen keinerlei Gebühren oder ähnliches an. Steuern Im Gegensatz zu Banken sind wir nicht berechtigt, Kapitalertragssteuer einzubehalten und abzuführen. Sie sind daher selbst dafür verantwortlich, Ihre Erträge aus Direktkrediten im Zuge Ihrer Einkommenssteuererklärung anzugeben. Dazu erhalten Sie auf Wunsch eine Bescheinigung über Ihre Zinseinnahmen. Sie bleiben auf dem Laufenden. Jeweils nach Jahreswechsel erhalten Sie Ihren Kontoauszug. Wir informieren Sie über die Entwicklung des Wohnprojekts Brunnenstraße 183 und laden Sie zu Veranstaltungen und Festen ein. Was haben Sie davon? Direktkredite an soziale und politische Projekte werden immer auch nach ideellen Gesichtspunkten vergeben, weil – rein ökonomisch betrachtet – andere Geldanlagen zum Teil effektiver sind. Allerdings sind zur Zeit aufgrund der geringen Kapitalmarktzinsen auch private Anlagen bei Banken häufig nicht höher als mit 3% verzinst. Was wir – neben den attraktiven Konditionen – bieten können, ist die Gewissheit, dass Ihr Geld für einen sozialen Zweck statt für eine Bank „arbeitet“: Wohn- und Gewerberaum wird der Spekulation entzogen und günstig zur Verfügung gestellt. Langfristig, also nach Abbezahlung, können so neue Projekte mit ähnlichen Zielen mitfinanziert werden. Außerdem können Sie zuschauen, was Ihr Geld gerade macht, weil bei uns die Verwendung transparent ist. Was ist zu tun? Wenn Sie sich entschlossen haben, uns mit einem Direktkredit zu unterstützen, dann sind folgende Schritte zu tun: Den Direktkreditvertrag und die Vereinbarung über das Treuhandverhältnis in zweifacher Ausfertigung ausfüllen, unterzeichnen und an uns schicken. (Sie erhalten die Formulare entweder im Internet unter www.Brunnen183.de oder direkt von uns). den Kreditbetragüberweisen auf das Konto des Vereins soziales Leben und Arbeiten / solar e.V., das im Direkt-Kreditvertrag genannt ist. Als Kreditgeber/-in erhalten Sie unmittelbar nach Eingang des Geldes auf unserem Konto eine Bestätigung und einen gegengezeichneten Vertrag mit Treuhandvereinbarung zurück. Rechtsanwalt Moritz Heusinger erhält von uns die zur Kenntnis genommene und unterzeichnete zweite Ausfertigung der Treuhandvereinbarung. Als Kreditgeber/-in erhalten Sie einmal jährlich oder auf Anfrage einen Kontoauszug über Ihr Darlehen. Falls Sie noch weitere Fragen haben, oder Sie Vertragsänderungen wünschen, vereinbaren wir gerne einen persönlichen Gesprächstermin mit Ihnen


Contact the owner